
Vergangene Veranstaltungen
Veranstaltungen Listen Navigation
Erinnerungsreise nach Mölln im November 2017 Nachdem Ibrahim Arslan im April 2017 über den Brandanschlag in Mölln berichtete, bei dem drei seiner Familienangehörigen den Tod fanden, war für einige Studierende des TSK schnell klar: wir möchten mehr tun, als nur einem Zeitzeugen zuzuhören – wir möchten als SoR-Schule unsere Solidarität bekunden und selbst aktiv werden! Und so entstand die Idee, selber nach Mölln reisen und Familie Arslan vor Ort unterstützen zu wollen: ein ca. 12-köpfiges Projektteam der Semester VM 2a und 2b plante zusammen mit Frau Breyther fast 4 Monate lang die Fahrt nach Hamburg bzw. Mölln, entwickelte Ideen und diskutierte [...]
Erfahren Sie mehrAm 12.07.2017 präsentierten unsere Studierenden die Ergebnisse der Projektwoche im Rahmen eines Sommerfestes, bei dem ebenso das neue Schulgebäude eingeweiht wurde. Die Studierenden beschäftigten sich in der letzten Schulwoche vor den Sommerferien mit verschiedenen Projekten zu dem hochaktuellen Thema „Flucht und Asyl“. Die Herangehensweisen an das Thema sind so vielfältig wie die Studierenden selbst, sei es in Koch-, Recherche-, Kunst- oder Theaterprojekten. Unter Anderem wurden Interviews mit Geflüchteten und engagierten Kräften aus der Flüchtlingshilfe geführt und dokumentiert. Mehrere Semester beschäftigten sich mit Fluchtrouten und Fluchtursachen sowie der (familiären) Herkunft der Studierenden. Auch die ersten Schritte in Deutschland wurden [...]
Erfahren Sie mehrMit Humor den Hass bekämpfen: Firas Alshater zu Gast am TSK Nachdem wir den syrischen Youtuber im Dezember 2017 auf einer Fachtagung des Netzwerkes „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ in Düsseldorf kennen gelernt hatten, ist schnell der Entschluss entstanden, ihn auch nach Neuss einzuladen. Am 12. März 2018 ist es dann soweit: um 10.15 Uhr Uhr versammeln sich ca. 120 Studierende in der Aula, um eine multimediale Lesung zu erleben und im Anschluss mit Firas zu diskutieren. Der Name „Alshater“ bedeutet auf arabisch so etwas wie „der Fleißige“, sagt Firas direkt zu Beginn mit einem Augenzwinkern – denn als [...]
Erfahren Sie mehrNachdem wir bereits im letzten Frühjahr das NSU-Tribunal im Kölner Schauspiel besucht hatten, stand am 19. März 2018 ein vertiefender Workshop zu diesem Thema an: Entstanden war der Kontakt zwischen dem TSK und der Initiative „Keupstraße ist überall“ auf der Gedenkfeier in Mölln. Nach einigen Gesprächen und Telefonaten entschlossen wir uns, gemeinsam arbeiten zu wollen. Um kurz vor 10 Uhr trafen sich 19 Studierende aus den Semestern VM IVa und VM 3 vor dem türkischen Café „Sabahci“ auf der Kölner Keupstraße. Nachdem wir uns gemeinsam mit türkischem Tee aufgewärmt und mit Gebäck gestärkt hatten, begann der Workshop mit Kutlu Yurtseven, der [...]
Erfahren Sie mehrEin Zeitzeugengespräch der besonderen Art wird es mit Esther Bejarano geben: Frau Bejarano überlebte das KZ Auschwitz und tritt seit vielen Jahren als Zeitzeugin auf; dies macht sie zusammen mit der Band „Microphone Mafia“, so dass eine Mischung aus Musik und Lesung entsteht. Nach einer etwa halbstündigen Lesung wird sich der musikalische Teil anschließen. Einen Konzertmitschnitt finden Sie bei Youtube unter folgendem Link: Esther Bejarano & Microphone Mafia _ Konzert im Rahmen der ethecon Tagung 2013 Für den gesamten Abendbereich ist Teilnahme an dieser Veranstaltung verpflichtend, auch die VM-Semester sind herzlich eingeladen.
Erfahren Sie mehrDa das Römisch-Germanische Museum in Köln gegen Ende des Jahres 2018 für ca. sechseinhalb Jahre schließen wird (Modernisierung) und das Prätorium im Zuge des Neubaus des Jüdischen Museums im März 2019 ebenfalls für eine längere Zeit nicht zugänglich sein wird, unternahmen Herr Pohl mit VM 5 und Herr Noll mit VM 3 eine halbtägige Exkursion, um Lateinunterricht einmal völlig anders aufzuziehen und die vielfachen Spuren der Römer zu bewundern. Leider kam ein großer Teil der Studierenden wegen Problemen auf der Autobahn und auf der Straße erst mit einer einstündigen Verspätung im Prätorium an. Der andere Teil hatte zu dieser [...]
Erfahren Sie mehrDemonstration der SoR-Schulen im Rhein-Kreis Neuss Nach den Chemnitzer Ereignissen im August 2018, als es zu einem Tötungsdelikt am Rande des Stadtfestes, zu rassistischen „Hetzjagden" und zur Instrumentalisierung eines Toten gekommen war, und aufgrund der stetig steigenden Beliebtheitswerte der AfD haben sich viele Schulen im Rhein-Kreis Neuss entschieden, gemeinsam ein Zeichen gegen Rassismus und für Toleranz sowie eine offene Gesellschaft setzen zu wollen. Ermutigt durch ähnliche Aktionen in Chemnitz, Hamburg oder Berlin entschieden sich die Courage Schulen, darunter die Realschule Neuss-Holzheim, das BTI Neuss und das Theodor-Schwann-Kolleg (VM 4, VM 2a), eine kleine Demonstration unter dem Motto „Wir sind bunt“ auf [...]
Erfahren Sie mehrAm 17.01.2019 trafen sich die Semester VM 2a und VM 4 mit ihren Lehrerinnen Frau Breyther und Frau Kaiser um 10.15 Uhr in der Aula, um einen besonderen Workshop zu machen: im Zusammenhang unserer Arbeit im Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ hatten wir uns gemeinsam dafür entschieden, uns mit dem alltäglichen Rassismus auseinander setzen zu wollen, der sich u.a. im Gespräch mit der eigenen Tante über Flüchtlinge oder am Supermarkt an der Kasse ereignen kann. Eingeladen haben wir mit Eckart Koepsel einen Teamer der Bewegung „Aufstehen gegen Rassismus“, der uns in einem 3-stündigen Workshop nicht nur theoretische Hintergründe [...]
Erfahren Sie mehrAm 30.01.2019 war es endlich soweit: insgesamt 21 Studierende aus den 4. Semestern im Vormittags- und Abendbereich des TSK konnten ihr langersehntes FHR-Zeugnis in den Händen halten! Die beiden Semester hatten sich im Vorfeld gemeinsam dafür entschieden, dieses Ereignis in größerem Rahmen mit Freunden, Lehrern und Verwandten in der Aula feiern zu wollen, also fand man sich dort um 17 Uhr, festlich gekleidet, ein. Eröffnet wurde der Abend durch Redebeiträge der Schulleitung und der Semesterleitungen: Sowohl Frau Breyther als auch Herr Holtz betonten in ihren Reden das große Engagement der Studierenden. In vielen SoR-Projekten habe man über den Unterricht hinaus Einsatz [...]
Erfahren Sie mehrIm Rahmen unseres fast fünfjährigen Engagements im Schülernetzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ finden in der letzten Woche vor den Osterferien Projekttage zum Thema „70 Jahre Menschenrechte“ statt, an denen die gesamte Schulgemeinschaft in unterschiedlichen Arbeitsgemeinschaften teilnimmt. Im Rahmen eines Schulfestes werden die Ergebnisse der Studierenden am 11.04.2019 ab 16.30 Uhr in der Aula der Schule präsentiert. Nach einer Begrüßung durch die Schulleitung und der kurzen Vorstellung der Projekte durch die unterschiedlichen Semester werden Studierende und Lehrende ein multikulturelles Büffet anbieten, so dass wir den Abend bei leckerem Essen, kühlen Getränken und netten Gesprächen gemeinsam ausklingen lassen können. Über [...]
Erfahren Sie mehr