Project Description
Mittlerer Schulabschluss
Sie wollen den mittleren Schulabschluss nachholen?
Der Bildungsgang zum Mittleren Schulabschluss beginnt zweimal im Jahr, jeweils nach den Sommerferien und Anfang Februar. Je nach Ihren Vorkenntnissen dauert er vier, drei oder zwei Semester (Halbjahre)
Sie besuchen die Schule an vier Tagen (Montag bis Donnerstag) und erhalten wöchentlich ca. 20 Stunden Unterricht.
Der Bildungsgang endet mit einer zentralen Abschlussprüfung in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch. Die Prüfungen finden jeweils im Dezember und Mai statt.
Danach besteht für Sie bei gutem Abschluss die Möglichkeit, bei uns die Fachhochschulreife oder sogar das Abitur zu erreichen.
Weitere Informationen
Eine Broschüre mit wichtigen Informationen zur Realschule am Theodor-Schwann-Kolleg finden Sie hier: Flyer ARS
Voraussetzungen
- Mindestalter: 17 Jahre
- Hauptschulabschluss oder Fachoberschulreife ohne Qualifikation.
- Nachweis laut Masernschutzgesetz (Der Nachweis kann durch den Impfausweis, das gelbe Kinderuntersuchungsheft oder – insbesondere bei bereits erlittener Krankheit – ein ärztliches Attest erbracht werden.)
- Nachweis einer halbjährigen Berufstätigkeit vor Beginn des Kollegbesuches oder eine Berufstätigkeit während des Besuchs (ein Minijob reicht aus.) oder die Betreuung eines eigenen Kindes im eigenen Haushalt.
Sie werden ohne Aufnahmeprüfung aufgenommen.
Unterrichtsfächer
Stunden/Woche | Unterrichtsfach | Leistungsbeurteilung |
---|---|---|
vierstündig in bestimmten Klassen auch sechsstündig |
Deutsch Englisch Mathematik |
2 Klausuren pro Semester sonstige Mitarbeit |
zweistündig | Biologie Gesichte |
sonstige Mitarbeit |
zweistündig (nicht in allen Semestern) auch Wahlpflichtbereich |
Arbeitslehre Informatik Physik Politik Praktische Philosophie Sport |
sonstige Mitarbeit |
Unterrichtszeiten
Der Unterricht findet von Montag bis Donnerstag entweder vormittags oder abends statt. Abhängig von der Nachfrage bieten wir zurzeit ausschließlich den Vormittagsbereich an.
Unterrichtszeiten am Vormittag:
Unterrichtsstunde | Zeit |
---|---|
1. Stunde | 08.30 – 09.15 Uhr |
2. Stunde | 09.15 – 10.00 Uhr |
3. Stunde | 10.15 – 11.00 Uhr |
4. Stunde | 11.00 – 11.45 Uhr |
5. Stunde | 12.00 – 12.45 Uhr |
6. Stunde | 12.45 – 13.30 Uhr |
Anmeldung
Es finden wieder persönliche Gespräche zur Anmeldungen für das Sommersemester 2021 statt. Für Beratungen zur Anmeldung können Sie sich gerne per Email mit Angabe Ihrer Kontaktdaten oder telefonisch mit uns über das Sekretariat in Verbindung setzen.
Sie können sich zu folgenden Zeiten im Sekretariat des Theodor-Schwann-Kollegs anmelden. Die Anmeldung muss persönlich erfolgen.
Montag:
Dienstag: |
16.00 Uhr – 18.00 Uhr
14.00 Uhr – 16.00 Uhr |
Bringen Sie bitte folgende Unterlagen zur Anmeldung mit:
- einen tabellarischen Lebenslauf, der Ihren bisherigen schulischen und beruflichen Bildungs- und Werdegang vollständig wiedergibt
- zwei Lichtbilder (lose, bitte nicht aufkleben)
- den Nachweis, dass Sie mindestens 17 Jahre alt sind
- Abschluss- oder Abgangszeugnis der letzten allgemeinbildenden Schule im Original
- Nachweise über Erziehungszeiten, Arbeitslosenzeiten oder Pflegezeiten (Angehörige) oder Zeiten der Berufstätigkeit im Original
- Nachweis laut Masernschutzgesetz (Der Nachweis kann durch den Impfausweis, das gelbe Kinderuntersuchungsheft oder – insbesondere bei bereits erlittener Krankheit – ein ärztliches Attest erbracht werden.)
BAfög-Förderung
Finanzielle Gründe sollten kein Hindernis für die schulische Weiterbildung sein.
Der Bildungsgang zum Mittleren Schulabschluss kann ab dem dritten Semester nach dem BAföG gefördert werden.
Genaue Hinweise zur Ausbildungsförderung (BAföG) erhalten Sie hier:
Rhein-Kreis Neuss
Der Landrat
Amt für Ausbildungsförderung
Lindenstraße 4-6
41515 Grevenbroich
Tel.: 02181 – 601(0)
Fax: 02181 – 6015099
E-Mail: ausbildungsfoerderung@rhein-kreis-neuss.de
Für Fragen steht auch die gebührenfreie Hotline bereit, die das Bundesministerium für Bildung und Forschung gemeinsam mit dem Deutschen Studentenwerk unter der Nummer 0800 – 223 63 41 oder 0800 – BAFOEG1 anbietet.
Beratung und Information
Fragen rund um den Bildungsgang zum Mittleren Schulabschluss beantworten Frau Juskowiak und Frau Wüllenweber-Nauck.
Informationen zu allem, was Sie mit einem mittleren Schulabschluss (FOR oder FORQ) machen können, finden Sie unter folgendem Link.