Project Description
Abitur/Fachhochschulreife
Sie wollen die Berechtigung zum Studium an einer Fachhochschule oder Universität erreichen…
Am Theodor-Schwann-Kolleg Neuss haben Sie drei Möglichkeiten, die Fachhochschulreife (ohne Abschlussprüfungen) oder das Abitur zu erlangen:
Entweder besuchen Sie die Schule an vier Tagen (Montag bis Donnerstag), bzw. 5 Tagen (Montag bis Freitag) im Vormittagsbereich und erhalten wöchentlich ca. 20 bis 24 Stunden oder 30 Stunden Unterricht. Das sind unser normaler Präsenzkurs.
Oder Sie entscheiden sich für den Bildungsgang Abitur-online, bei dem Präsenzstunden (Montagabend und Donnerstagabend) mit selbstständigen Lernphasen anhand einer Online-Lernplattform kombiniert sind. Wenn Sie diese Form präferieren, finden Sie weitere Informationen hier
Für beide Lernmöglichkeiten gilt folgende Organisation der Bildungsgänge zu Abitur/Fachhochschulreife
Organisation der Bildungsgänge zu Abitur oder Fachhochschulreife.
Der Bildungsgang zur Fachhochschulreife oder zum Abitur beginnt zweimal im Jahr, jeweils nach den Sommerferien und Anfang Februar. Er dauert in der Regel 4 Semester (2 Jahre) bis zur Fachhochschulreife oder 6 Semester (3 Jahre) bis zur allgemeinen Hochschulreife (Abitur). Eine Verkürzung der Zeit bis zum Abitur um ein bis zwei Semester (ein Jahr) ist möglich, wenn Sie bereits die Fachhochschulreife besitzen.
Während der ersten 3 Semester müssen Sie eine Berufstätigkeit, mindestens auf 450 €-Basis, ausüben.
Die Fachhochschulreife kann ohne Abschlussprüfung aufgrund bestimmter Leistungen erworben werden.
Die allgemeine Hochschulreife (Abitur) erwerben Sie nach Bestehen der zentralen Abiturprüfung.
Eine Broschüre mit wichtigen Informationen zum Bildungsgang zur allgemeinen Hochschulreife finden Sie hier: Flyer
Voraussetzungen
- Mindestalter: 18 Jahre
- Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife)
- Nachweis einer abgeschlossenen Berufsausbildung
- oder einer zweijährigen Berufstätigkeit*
- oder der Betreuung eines Kindes im eigenen Haushalt über einen Zeitraum von mindestens zwei Jahren.
* angerechnet werden können: Wehr- oder Zivildienst, freiwilliges soziales Jahr, Zeiten der Arbeitslosigkeit (anteilig)
Sie werden ohne Aufnahmeprüfung nach einem individuellen Beratungsgespräch aufgenommen.
Unterrichtsfächer
Einführungsphase
Stunden/Woche | Unterrichtsfach | Leistungsbeurteilung |
---|---|---|
vierstündig | Deutsch Englisch Mathematik |
2 Klausuren pro Semester sonstige Mitarbeit |
zweistündig | Biologie Geschichte Physik VWL |
sonstige Mitarbeit |
Qualifikationsphase
Art des Kurses | Stunden/Woche | Unterrichtsfach | Leistungsbeurteilung |
---|---|---|---|
Leistungkurse | fünfstündig | Deutsch oder Mathematik Biologie oder Geschichte |
2 Klausuren pro Semester sonstige Mitarbeit |
Grundkurse | dreistündig | Deutsch oder Mathematik Biologie oder Geschichte Englisch |
i.d.R. 2 Klausuren pro Semester sonstige Mitarbeit |
zweistündig | Latein oder Französisch Physik oder VWL |
sonstige Mitarbeit |
Unterrichtszeiten
Der Unterricht findet von Montag bis Donnerstag entweder vormittags oder abends statt. Für den Studiengang Kolleg findet er zusätzlich am Freitagvormittag statt.
Hinzu kommen nach Bedarf z.B. im Abendkurs des 3. und 4. Semesters ca. 4 Termine am Freitagabend. Auch Klausuren können am Freitagabend oder Samstagmorgen geschrieben werden.
Ein Wechsel der Zeitschiene zwischen morgens und abends kann bei triftigen Gründen auf Antrag zu Beginn eines Semesters stattfinden.
Unterrichtszeiten am Vormittag:
Unterrichtsstunde | Zeit |
---|---|
1. Stunde | 08.30 – 09.15 Uhr |
2. Stunde | 09.15 – 10.00 Uhr |
3. Stunde | 10.15 – 11.00 Uhr |
4. Stunde | 11.00 – 11.45 Uhr |
5. Stunde | 12.00 – 12.45 Uhr |
6. Stunde | 12.45 – 13.30 Uhr |
Unterrichtszeiten am Abend:
Unterrichtsstunde | Zeit |
---|---|
1. Stunde | 17.30 – 18.15 Uhr |
2. Stunde | 18.15 – 19.00 Uhr |
3. Stunde | 19.10 – 19.55 Uhr |
4. Stunde | 19.55 – 20.40 Uhr |
5. Stunde | 20.45 – 21.30 Uhr |
6. Stunde | 21.30 – 21.50 Uhr |
Anmeldung
Anmeldezeiten:
- Montag 10:00 – 16:00 Uhr
- Dienstag 8:30 – 10:00 Uhr
- Mittwoch 8:30 – 10:00 Uhr
- Donnerstag 8:30 – 10:00 Uhr
Für Beratungen zur Anmeldung können Sie sich gerne per Email mit Angabe Ihrer Kontaktdaten oder telefonisch mit uns über das Sekretariat in Verbindung setzen.
Bringen Sie bitte folgende Unterlagen zur Anmeldung mit:
- einen tabellarischen Lebenslauf, der Ihren bisherigen schulischen und beruflichen Bildungs- und Werdegang vollständig wiedergibt
- zwei Lichtbilder (lose, bitte nicht aufkleben)
- den Nachweis, dass Sie mindestens 18 Jahre alt sind (i.d.R. Personalausweis)
- Abschluss- oder Abgangszeugnis der letzten allgemeinbildenden Schule und ggf. eines Berufskollegs im Original
- Nachweise über Ihre Berufstätigkeiten im Original
- oder Nachweis einer abgeschlossenen Berufsausbildung im Original
- oder Geburtsurkunde eines Kindes im Original
Sie können auch das folgende Anmeldeformular ausdrucken und soweit wie möglich ausfüllen.
Bafög-Förderung
Finanzielle Gründe sollten kein Hindernis für die schulische Weiterbildung sein.
Der Bildungsgang zur Fachhochschulreife bzw. zum Abitur kann ab dem 4. Semester nach dem BAföG gefördert werden, für den Bildungsgang Kolleg bereits am dem 1. Semester.
Genaue Hinweise zur Ausbildungsförderung (BAföG) erhalten Sie hier:.
Rhein-Kreis Neuss
Der Landrat
Amt für Ausbildungsförderung
Lindenstrasse 4
41515 Grevenbroich
Tel.: 02181 – 601(0)
Fax: 02181 – 6015099
E-Mail: ausbildungsfoerderung@rhein-kreis-neuss.de
Für Fragen steht auch die gebührenfreie Hotline bereit, die das Bundesministerium für Bildung und Forschung gemeinsam mit dem Deutschen Studentenwerk unter der Nummer 0800 – 223 63 41 oder 0800 – BAFOEG1 anbietet.
Beratung und Information
Fragen rund um den Ausbildungsgang zur Fachhochschulreife oder zum Abitur können von Frau Attig (Abend) und Herrn Holtz (Vormittag) beantwortet werden.
Als Abteilungsleiterin für das Abendgymnasium steht Ihnen Frau Groen zur Verfügung.