Integrationsklassen

/Integrationsklassen
Integrationsklassen 2022-12-20T21:01:46+00:00

Project Description

Integrationsklassen

Der Bildungsgang der Integrationsklassen beginnt zweimal im Jahr, jeweils nach den Sommerferien und Anfang Februar. Je nach ihren Vorkenntnissen dauert er zwei bis drei Semester (Halbjahre).

Die maximale Verweildauer in den Integrationsklassen beträgt zwei Jahre.
Sie besuchen die Schule an vier Tagen (Montag bis Donnerstag) und erhalten wöchentlich ca. 20 Stunden Unterricht.
Das Ziel des Schulbesuches der beiden ersten Semester der Integrationsklassen ist der erfolgreiche Abschluss des Deutschen Sprachdiploms Pro Stufe 1 (A2&B1). Das Theodor-Schwann-Kolleg ist Kooperationsschule des Deutschen Sprachdiploms, daher kann die Prüfung zwei Mal im Jahr direkt bei uns abgelegt werden.
Bei erfolgreich absolvierter Sprachprüfung besteht die Möglichkeit zum Übergang in die Abendrealschule.

Dieser Bildungsgang endet nach drei bis vier Semestern mit einer zentralen Abschlussprüfung in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch. Die Prüfungen finden jeweils im Dezember und Mai statt.

Danach besteht für Sie bei gutem Abschluss die Möglichkeit, bei uns die Fachhochschulreife oder sogar das Abitur zu erreichen.
Eine Broschüre mit wichtigen Informationen zu den Integrationsklassen am Theodor-Schwann-Kolleg finden Sie hier: Flyer Intergrationsklassen

Weitere Informationen zur Entwicklung der Integrationsklassen am Theodor-Schwann-Kolleg können Sie den Folien zu einem Vortrag zum Thema „Integrationsklassen am Theodor-Schwann-Kolleg Neuss – Integration im Spannungsfeld zwischen Anerkennung, Qualifikation und Arbeitsmarkt“ von Dr. Schustereder entnehmen.
Diese finden Sie hier: Vortrag Integrationsklassen am TSK

Voraussetzungen

  • Mindestalter: 17 Jahre
  • Alphabetisierung in lateinischer Schrift
  • Ggf. Berufserfahrung im Vorfeld der Schulausbildung
  • Ggf. frühere Schulabschlüsse

Unterrichtsfächer

Es findet Unterricht in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch statt.

Deutsch: 12 – 16 Stunden
Mathematik: 2 – 4 Stunden
Englisch: 2 – 4 Stunden

Unterrichtszeiten

Der Unterricht für Geflüchtete findet von Montag bis Donnerstag vormittags statt.

Abendunterricht wird zur Zeit nicht angeboten.

Unterrichtsstunde Zeit
1. Stunde 08.30 – 09.15 Uhr
2. Stunde 09.15 – 10.00 Uhr
3. Stunde 10.15 – 11.00 Uhr
4. Stunde 11.00 – 11.45 Uhr
5. Stunde 12.00 – 12.45 Uhr
6. Stunde 12.45 – 13.30 Uhr

Anmeldung

Anmeldezeiten:

  • Montag 10:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag 8:30 – 10:00 Uhr
  • Mittwoch 8:30 – 10:00 Uhr
  • Donnerstag 8:30 – 10:00 Uhr

Für Beratungen zur Anmeldung können Sie sich gerne per Email mit Angabe Ihrer Kontaktdaten oder telefonisch mit uns über das Sekretariat in Verbindung setzen. 

Bringen Sie bitte folgende Unterlagen zur Anmeldung mit:

  • einen tabellarischen Lebenslauf, der Ihren bisherigen schulischen und beruflichen Bildungs- und Werdegang vollständig wiedergibt
  • zwei Lichtbilder (lose, bitte nicht aufkleben)
  • den Nachweis, dass Sie mindestens 17 Jahre alt sind
  • ggf. Abschluss- oder Abgangszeugnis der letzten allgemein bildenden Schule im Original
  • ggf. Nachweise über eventuelle Praktika oder Zeiten der Berufstätigkeit im Original

Sie können auch das folgende Anmeldeformular ausdrucken und soweit wie möglich ausfüllen. Anmeldeformular ARS Vorkurs

Das Theodor-Schwann-Kolleg Neuss ist seit Dezember 2017 Kooperationsschule des Deutschen Sprachdiploms der Kultusministerkonferenz. Die Prüfung Deutsches Sprachdiplom I Pro (A2/B1) kann seitdem zu den zentralen Prüfungsterminen direkt an unserer Schule abgenommen werden.

Das „Deut­sche Sprach­di­plom der Kul­tus­mi­nis­ter­kon­fe­renz“ (DSD) ist ei­ne ursprünglich vom Bun­des­ver­wal­tungs­amt – Zen­tral­stel­le für das Aus­lands­schul­we­sen – ent­wi­ckel­te Sprach­prü­fung, die seit über vier­zig Jah­ren an Deut­schen Aus­lands­schu­len und an mitt­ler­wei­le mehr als 1100 DSD-Schu­len welt­weit zum Ein­satz kommt.

Die dazu gehörende Prü­fung DSD I PRO (A2/B1) ist ei­ne Prü­fung für all­ge­mein be­rufs­ori­en­tier­tes Deutsch. Sie rich­tet sich an Schü­le­rin­nen und Schü­ler an be­ruf­li­chen Schu­len und Weiterbildungskollegs al­ler Fach­ge­bie­te. Bei der Prü­fung DSD I PRO han­delt es sich um ei­ne Stu­fen­prü­fung. Mit Hil­fe sol­cher Prü­fun­gen kön­nen zwei Kom­pe­tenz­ni­ve­aus si­mul­tan ge­mes­sen wer­den. Da­durch kann für je­den Schü­ler ein Leis­tungs­pro­fil er­stellt wer­den, das den in­di­vi­du­el­len Fremd­spra­che­n­er­werb­spro­zess wi­der­spie­gelt.

Es wer­den die Teil­fer­tig­kei­ten Le­se­ver­ste­hen, Hör­ver­ste­hen, Schrift­li­che und Münd­li­che Kom­mu­ni­ka­ti­on auf den Kom­pe­tenz­stu­fen A2 und B1 des Ge­mein­sa­men eu­ro­päi­schen Re­fe­renz­rah­mens (GER) ge­prüft. Die Prü­fung ist da­mit auf der Schwel­le von der ele­men­ta­ren zur selbst­stän­di­gen Sprach­ver­wen­dung an­ge­sie­delt.

Das DSD-Programm wird vom Bund und den Ländern gemeinsam getragen.

Quellen: "Das Deutsche Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz"

Beratung und Information

Fragen rund um den Bildungsgang der Integrationsklassen können von Herrn Dr. Schustereder beantwortet werden.

Kursbegleiter

HERR DR. SCHUSTEREDER
HERR DR. SCHUSTEREDERBeratung
error: