Konzept zur Durchführung von Distanzunterricht am TSK

/Konzept zur Durchführung von Distanzunterricht am TSK
Konzept zur Durchführung von Distanzunterricht am TSK 2021-01-10T13:26:09+00:00

Kapitel 1:

Beschreibung der personellen und technischen Ausgangssituation

Am Theodor-Schwann-Kolleg in Neuss (Weiterbildungskolleg zum nachträglichen Erwerb allgemeinbildender Abschlüsse aller Art) unterrichten derzeit 35 Kolleginnen und Kollegen (Vollzeit und Teilzeit, gezählt ohne Vollzeitabordnung), hierbei werden sie momentan von einem Sozialpädagogen unterstützt. Hinzu kommen vier Personen des nicht lehrenden Personals (Sekretärinnen und Hausmeister/in).

Verfügbare technische Ressourcen

Die Schule verfügt über 26 Laptops und 36 iPads. Eine Aufstockung des Kontingents durch den Schulträger zur Ausleihe an Studierende ist angekündigt. Gemeldet wurden 120 bedürftige Studierende.

Die Lehrkräfte konnten Dienstgeräte (Laptops und iPads) über den Schulträger bestellen, diese wurden noch nicht geliefert.

Vorhandene Anwendungstools

Die Schule verfügt über ein großzügiges Angebot an digitalen Lern- und Kommunikationstools. Über Logineo Orange findet die digitale Kommunikation statt. Ebenso erfolgt darüber der Zugriff auf das Blended-Learning-Angebot „Abitur-online“ und die schulinterne Lernplattform „Moodle“. Videokonferenzen können über das integrierte Tool „BigBlueButton“ abgehalten werden.

Abendgymnasium

In der Phase des Lockdowns hat sich gezeigt, dass die Studierenden der abendgymnasialen Bildungsgänge fast ausnahmslos über digitale Endgeräte und eine Breitbandinternetverbindung in einer Leistungsstärke verfügen, die es ermöglicht, an einem digital gestalteten Distanzunterricht teilnehmen zu können. Die Verfügbarkeit von funktionsfähigen Druckern war allerdings häufiger nicht gegeben. Zudem war ein Unterschied zwischen Vormittags- und Abendbereich feststellbar.

Abendrealschule

Im Abendrealschulbereich haben Nachfragen gezeigt, dass über Mobiltelefone hinaus wenig technische Ausstattung verfügbar ist, sodass hier oft ein Verfahren des Austauschs über die Papierform gewählt wurde.

Kapitel 2:

Rahmenbedingungen für die Durchführung des Distanzlernens

Um ab dem Schuljahr 2020/21 darauf vorbereitet zu sein, dass der angepasste Regelbetrieb im Zuge eines starken Anstiegs an COVID-19-Infektionen durch Distanzunterricht ergänzt oder ersetzt werden muss, werden die folgenden Rahmenbedingungen für die Verknüpfung von Präsenz- und Distanzunterricht oder die Ablösung des Präsenz- durch den Distanzunterricht vereinbart.

Didaktischer Schieberegler

Die Grundsatzentscheidungen für den Unterricht am Theodor-Schwann-Kolleg orientieren sich am sogenannten „Didaktischen Schieberegler“ von Axel Krommer[1].

Das Verhältnis zwischen Studierenden und ihren Lehrer*innen soll auch ohne persönliche Begegnungen weiterhin von Empathie und Beziehungsarbeit geprägt sein. Guter Distanzunterricht gelingt dann, wenn die Lehrkraft die folgenden Gegensatzpaare effektvoll ausbalanciert.

Die folgende Tabelle zeigt eine beispielhafte Umsetzung für den Bildungsgang Abendgymnasium. Im Bildungsgang Abendrealschule verschieben sich die  Regler entsprechend den Leistungsvoraussetzungen der Studierenden.

Beispielhafte Setzung für den Bildungsgang Abendgymnasium

  So viel wie möglich So viel wie nötig
1. Vertrauen und Freiheit Kontrolle und Struktur
2. Einfache Technik Neue Technik
3. Asynchron Synchron
4. Offene Projektarbeit Kleinschrittige Übungen
5. Peerfeedback Feedback durch Lehrende

Zu 1.) In diesem Planungsbereich ist es wichtig, die Eigenverantwortlichkeit des/der Studierenden gezielt durch geeignete Maßnahmen wie Portfolios, Lerntagebücher, projektartiges Arbeiten etc. zu fördern und engmaschige Kontrolle, z. B. durch Taktung von Lernprozessen nach bisherigem Stundenplan, häufige Durchführung von kleinschrittigen Übungen etc., eher zu reduzieren. Die Lehrkraft muss sich damit abfinden, einen scheinbaren „Kontrollverlust“ zu akzeptieren.

Zu 2.) Auch aus Gründen der Bildungsgerechtigkeit gilt der Grundsatz, auf einfache technische Lösungen zu setzen, die den Lernerfolg nicht einseitig an die Verfügbarkeit digitaler Technik knüpfen. Je besser die Studierenden ausgestattet und im Umgang mit digitalen Medien trainiert sind, desto komplexer kann das digitale Lernumfeld werden. Mit den Bibliotheken von Abi-online stehen Lerneinheiten zur Verfügung, die ein hohes Maß an Komplexität bieten.

Zu 3.) Es empfiehlt sich, in der Gestaltung von Kommunikationsprozessen der asynchronen Form einen größeren Raum zu geben als der synchronen. Die synchrone Form ist dabei zeitlich in geringerem Umfang zu halten, sie sollte aber ritualisiert werden, da ohne sie keine Pflege der Beziehungsarbeit möglich ist. Sie ist zudem unerlässlich, wenn es um Leistungsbeurteilung geht.

Zu 4.) Das besondere Potential des Distanzlernens liegt darin, Kreativität, Eigenständigkeit und Selbstorganisation der Studierenden zu fördern, indem sie komplexe Lernaufgaben lösen und dabei projektartig arbeiten. Parallel dazu bekommen die Studierenden in Einführungs- und Übungsphasen Aufgaben gestellt, die in der Art weniger komplex und von geringerem Umfang sind. Auf diese Weise können didaktische Prinzipien des Unterrichts einerseits fortgeführt, andererseits an die Erfordernisse des Distanzlernens angepasst werden.

Zu 5.) In den Fragen der Steuerung von Lernprozessen und der Beurteilung von Leistungen aus dem Distanzlernen nimmt das Peerfeedback eine besondere Rolle ein. Das Setting der Aufgabenstellungen sollte die Möglichkeit eines gegenseitigen Feedbacks von Studierenden vorsehen. Dies kann z. B. über Foren oder Telefonkontakt geschehen. Das Feedback der Lehrkraft steht auf zwei Säulen. Einerseits unterstützen Musterlösungen, Skalen und Kommentare den Selbstlernprozess, andererseits kann in Video- oder Telefonkonferenzen auch beurteilungsrelevantes Feedback gegeben werden.

[1] siehe dazu:
Didaktischer Schieberegler nach Krommer;
Impulspapier Distanzlernen MSB

Sollten einzelne Studierende, eine Klasse, ein Kurs oder eine Jahrgangsstufe aufgrund eines COVID-19-Kontakts nicht am Präsenzunterricht teilnehmen können oder eine vollständige Schulschließung angeordnet werden, greifen die Mechanismen des im Folgenden beschriebenen Verfahren situationsangemessen.

Im abendgymnasialen Bereich (vormittags und abends) wird der Unterricht in der Regel digital weitergeführt, im Abendrealschulbereich wird dieser nicht ohne Papierform stattfinden können. Die Verfahrensweise ist kursspezifisch vom/ von der Fachlehrer*in festzulegen.

  1. Erfassung wichtiger Kontaktdaten der Studierenden (E-Mail-Adressen und Telefonnummern der Kursteilnehmer*innen) zu Anfang des Semesters durch die Kursleitung. Langfristig ist die Nutzung von Schul-E-Mail-Adressen geplant.
  2. Hinweis an die Studierenden auf die Bedeutung der Homepage des Theodor-Schwann-Kollegs als zentrale Anlaufstelle und Informationsmedium für Mitteilungen an die Studierenden, z. B. bei einem plötzlichen Lockdown.
  3. Die Lehrkräfte weisen die Studierenden in den Umgang mit der Logineo-Plattform ein und üben regelmäßig die wichtigen Programmfunktionen ein.
  4. Die Fachkonferenzen nehmen fachmethodische Konkretisierungen auf Basis der vorliegenden Rahmenbedingungen vor.
  5. Die Lehrkräfte üben die fachmethodischen Besonderheiten des Distanzlernens zeitnah und regelmäßig ein.

Kommunikationswege und -zeiten

Abendgymnasium

  • Als Medium für die Bereitstellung von Lernmaterialien wird das Lernmanagementsystem Logineo Orange mit der integrierten schulinternen Lernplattform Moodle
  • Als Videokonferenztool kommt BigBlueButton zum Einsatz.

Abendrealschule

  • Abendrealschüler*innen erhalten ihre Aufgaben im Allgemeinen in Papierform (Abholung in der Schule oder in Ausnahmefällen durch Zusendung per Post). Die Logineo-Plattform wird in Absprache mit den Studierenden soweit genutzt, wie es möglich ist.

Abendgymnasium und Abendrealschule

  • Die Lehrkräfte richten Online-Sprechzeiten ein, die auf einem Plan vermerkt werden und zu denen sie den Studierenden in den Klassen und Kursen für Nachfragen und Hilfestellungen zur Verfügung stehen. Umfang und Häufigkeit richten sich nach dem Rahmen der Wochenarbeitszeit der jeweiligen Lehrkraft.

Digitale Dokumentenformate

  • Einheitlichkeit der Formate ist anzustreben (z. B. PDF oder Open Source-Formate zur direkten Bearbeitung in den Dokumenten), um sicherzustellen, dass die vorgesehenen Aufgaben von den Studierenden ohne technische Schwierigkeiten bearbeitet werden können und die Lehrkraft keine unnötigen Zeitverluste durch Konvertieren oder mehrfaches Versenden von Mails gleichen Inhalts erleidet.

Art und Umfang der Aufgabenstellungen

  • Die Studierenden erhalten von den Lehrkräften Arbeitspläne zur Verfügung gestellt. Diese enthalten Angaben zur geschätzten Bearbeitungszeit sowie eine Frist zur Abgabe.
  • Die Fristen orientieren sich an den Sprechstundenzeiten der Lehrkräfte oder am bisherigen Stundenplan. Kurzfristige Lern- und Übungsphasen (Erledigung noch am selben Tag) können sich mit langfristigem Projektlernen (Erledigung im Allgemeinen wochenweise) ablösen.
  • Asynchrone und synchrone Lernphasen verteilen sich beim digitalen Unterricht wie oben beschrieben.
  • Die Dokumentation der Kursinhalte erfolgt über Einträge gemäß den Vorgaben in den Klassenbüchern bzw. Kursheften. Bei entsprechender Beschlusslage wird das digitale Klassenbuch genutzt.

Arbeitsformen

  • Arbeitsformen variieren zwischen Einzelarbeit, kooperativen und, wenn möglich, kollaborativen Persönliche Treffen sind dabei zu vermeiden.

Steuerung des Lernprozesses

  • Lehrkraft strukturiert Lerneinheit vor, wobei Absprachen innerhalb der Fachkonferenz die Grundlage bilden, und sorgt für Transparenz gegenüber den Studierenden, z. B. über geeignete Online-Tools.
  • Lehrkraft stellt ggf. aufgabenspezifische Anleitungen
  • Lehrkraft bietet ggf. Vergleich mit Musterlösungen
  • Lehrkraft ist per E-Mail erreichbar und bietet mit eigener Setzung von Dauer und Frist (orientiert am Wochenstundenplan und pädagogischen Zielsetzung) eine Video-Lernbegleitung über BigBlueButton für Lerngruppen an, in der Lernaufgaben besprochen, Nachfragen gestellt und Hilfestellungen gegeben werden.
  • Einzelne Studierende im Distanzlernen können ggf. in den Unterricht zugeschaltet werden. Sie haben andernfalls ebenso Anspruch auf virtuelle Einzelbetreuung, allerdings nicht über den Rahmen des üblichen Beratungsumfangs im schulischen Betrieb hinausgehend.

Beurteilung

  • Die fachspezifischen Festlegungen für die Leistungsbeurteilung behalten auch im Distanzlernen Gültigkeit.
  • Die technischen, sozialen und methodischen Voraussetzungen für die Bearbeitung von Distanzaufgaben sind bei der Benotung angemessen einzubeziehen.
  • Lehrkraft wählt jeweils ein aufgabenspezifisches Verfahren zur Steuerung von Lernprozessen bei fristgerecht eingereichten Arbeitsergebnissen (z. B. Peerfeedback, aspektbezogene Korrektur, Kommentare, Skalen, Präsentation in Videokonferenzen etc.).
  • Die Sonstige Mitarbeitsnote stützt sich auf distanzunterrichtliche Beiträge, die im Dialog mit der Lehrkraft geleistet werden. Diese ergeben sich i.d.R aus Videokonferenzen oder Telefonaten. Beurteilbare Beiträge können auch durch das Zuschalten von Studierenden in eine Unterrichtstunde eingeholt werden. Bei längeren Distanzlernphasen ohne dialogischen Austausch werden Feststellungsprüfungen nötig.
  • Es empfiehlt sich, Lerntagebücher und Portfolioeinträge zur Beurteilung heranzuziehen.
  • Zentrale Lernerfolgsüberprüfungen (Klausuren, Tests, mdl. Prüfungen etc.) finden in den Räumlichkeiten der Schule statt, sie werden nicht über eine BigBlueButton-Videokonferenz o. Ä. abgehalten.

Im Falle eines Lockdowns bietet das Theodor-Schwann-Kolleg nach Möglichkeit das Lernen in geeigneten Räumen an, die eine Schülerschaft in Klassenstärke unter Wahrung der derzeitig gültigen Mindestabstände und weiterer Vorgaben des Hygienekonzepts der Schule aufnehmen können.

Die verfügbaren Laptops und iPads können hier zum ruhigen und individuellen Arbeiten genutzt werden. Eine Druckfunktion kann allerdings nicht angeboten werden.

Die Fachkonferenzen entscheiden situationsangemessen, inwiefern auf vorhandene Lehrer-Teamstrukturen zurückgegriffen wird.

Die Studierenden werden angeregt, Lerngemeinschaften zu bilden. Auch hierbei sollen möglichst vorhandene Strukturen (z. B. Lerntandems) beibehalten werden, wobei persönliche Treffen zu vermeiden sind.

Lehrkräfte, die aus Gründen des Gesundheitsschutzes von der Verpflichtung zum Präsenzunterricht befreit sind, werden für die Erteilung von Distanzunterricht auch außerhalb eines Lockdowns eingesetzt. Höherrangige Dienstgeschäfte, wie die Teilnahme an Konferenzen, sind von den betroffenen Lehrkräften unter Wahrung der Hygienemaßnahmen in Präsenz wahrzunehmen.

Kapitel 3, 4 und 5

Die Arbeitsgruppe Distanzlernen begleitet den Prozess des Distanzlernens. Sie setzt sich aus Mitgliedern der Schulleitung und weiteren Lehrerinnen und Lehrern zusammen. Im Rahmen ihres Auftrags und ihrer Möglichkeiten berät und unterstützt sie die Kolleginnen und Kollegen.

Für die Einhaltung der jeweils gültigen Bestimmungen des Datenschutzes wird durch geeignete Maßnahmen gesorgt. Die Schule steht dazu im Kontakt mit dem zuständigen Datenschutzbeauftragten.

error: